Groß-Berlin 1920 I Tagung I 29. & 30. Oktober 2020
100 Jahre Groß-Berlin. Metropolen, Akteure und Wirkungen in vergleichender Perspektive I 9. wissenschaftliche Nachwuchstagung des Netzwerks HiKo_21 I 29. & 30. Oktober 2020 Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 war die Bedingung für Berlins Entwicklung zur Weltstadt und schuf eine Metropolstruktur, die heute noch Gültigkeit besitzt. Doch erfuhr dieses Schlüsselereignis der Stadtgeschichte lange Zeit verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit – insbesondere aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Hier setzt die wissenschaftliche Tagung des Nachwuchsnetzwerks HiKo_21 an. Im Jubiläumsjahr 2020 will sie die Bildung Groß-Berlins und deren Wegbereiter, deren Wirkung auf Alltag und Stadtgesellschaft sowie die Austauschprozesse Groß-Berlins mit anderen Metropolen neu betrachten. Mit diesen akteurszentrierten Zugängen soll unser Verständnis von Berlin als gewachsene (und wachsende) Großstadt geschärft werden.
-------------------------
Tagungsprogramm Donnerstag, 29. Oktober 2020
Grußworte und Einführung
0:00 Grußwort des Direktors der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Paul Spies)
6:12 Grußwort des Vorsitzenden der Historischen Kommission zu Berlin e.V. (Prof. Dr. Michael Wildt)
12:43 Einführung (Alexander Olenik M.A. und Dr. Christine Schoenmakers) 39:03 Sektion 1 | Der lange Weg nach Groß-Berlin (Moderation: Oliver Gaida M.A., Berlin) 40:56 Der Wettbewerb Groß-Berlin von 1910 (Prof. Dr. Markus Tubbesing, Potsdam) 1:09:44 Die ungeliebte Hauptstadt oder Warum Berlin vor 1918 nicht Groß werden durfte (Lennart Bohnenkamp M.A., Braunschweig) 1:38:00 Sektion 2 | Wer schuf Groß-Berlin? Streiflichter auf Akteure und Netzwerke (Moderation: Dr. Hanno Hochmuth, Potsdam) 1:41:00 Das Netzwerk um Adolf Wermuth (Dr. Andreas Splanemann, Berlin) 2:10:23 Die Metropole ins Laufen bringen – Gustav Böß als Oberbürgermeister von Groß-Berlin 1921–1930 (Dr. Thomas Flemming, Berlin) 2:45:41 Weltstadtplanung. Martin Wagner und das Neue Berlin (Henning Holsten M.A., Berlin) 3:18:15 Podiumsdiskussion | Mehr als die Geschichte von Adler und Bär? Perspektiven auf die Europäische Metropolregion Berlin-Brandenburg in Gegenwart und Zukunft Teilnehmende: Reinhard Henke (Metropolregion FrankfurtRheinMain), Prof. Dr. Stefan Goch (Düsseldorf), Steffen Reiche (Berlin) und Dr. Andreas Splanemann (Berlin) Moderation: Sigrid Hoff (RBB Kultur) Freitag, 30. Oktober 2020 4:28:46 Sektion 3 | Impulse für den Alltag der Berlinerinnen und Berliner (Moderation: Dr. Christine Schoenmakers, Oranienburg) 4:31:02 Die Metropole der Jugend: Groß-Berlin als sozialpolitische Projektionsfläche (Oliver Gaida M.A., Berlin) 5:01:02 Wohnungsgenossenschaften als Akteure im Neuen Berlin. Solidargemeinschaften und kollektive Lebensformen (Dipl. Ing. Arch. Renate Amann, Berlin) 5:27:26 Gemeinden aufbauen: Katholische Entwicklungen in Groß-Berlin ab 1920 (Konstantin Manthey M.A., Berlin) 5:56:50 Sektion 4 | Andere große Würfe? Die Gebietsreformen von Groß-Prag und Groß-Hamburg im Vergleich (Moderation: Alexander Olenik M.A., Bonn) 5:59:42 Groß-Prag entstand... Zwischen politischen Akteuren, fachlichen Positionen und institutionellen Aushandlungsprozessen (PD Dr. Richard Nemec, Bern) 6:30:52 Groß-Hamburg 1910 bis 1937. Von den Ideen zum Gesetz (Dr. Ortwin Pelc, Hamburg) 7:00:03 Sektion 5 | Transnationale Verflechtungen – Wechselwirkungen zwischen New York, Paris und Berlin (Moderation: Stefanie Fink M.A., Görlitz) 7:04:04 Berliner Blicke über den Atlantik. Die City of Greater New York als Vorbild und abschreckendes Beispiel in den Diskussionen um die neue Stadtgemeinde (Dr. Michael Bienert, Berlin) 7:35:10 Die Großstadt als Kräftefeld. Kampf um den Stadtraum in Berlin und Paris, 1900–1930 (Cosima Götz M.A., Tübingen) 8:01:57 Aus Berlin lernen? Der »Grand Paris« im Vergleich zu Groß-Berlin: 100 Jahre europäischer Städtebau- und Architekturgeschichte zwischen Verflechtungen und Innovationspotential (Dr. Eléonore Muhidine, Berlin) 8:28:28 Abschlussdiskussion | Groß-Berlin als großer Wurf? (Moderation: Stefanie Fink M.A., Oliver Gaida M.A., Alexander Olenik M.A. und Dr. Christine Schoenmakers)