Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Der Berliner Molkenmarkt I wissenschaftliches Kolloquium I 8. Oktober 2021

| YouTube

Der Molkenmarkt hat als ältester Platz Berlins sein Gesicht verloren. Er ist aufgrund des Umbaus zur autogerechten Stadt in den 1960er-Jahren seiner ursprünglichen Bestimmung beraubt worden – heute ist er weder als einstiger Handelsplatz noch als bedeutender Wirtschaftsstandort wahrnehmbar. Im Kolloquium werden ausgehend vom Mittelalter, als Berlin Mitglied der Hanse war, über die Frühe Neuzeit bis in das 19. und 20. Jahrhundert die gesellschaftliche Vielfalt sowie zentrale Gebäude vorgestellt, wobei die frühere wirtschaftliche Bedeutung des Platzes ebenso thematisiert wird wie eine Auswahl einstiger Bewohner*innen. Dabei geraten auch die Zäsuren in den Blick, die in den Bedeutungsverlust sowie die verhängnisvolle Zerstörungsgeschichte mündeten. Mit Blick auf die laufenden archäologischen Grabungen sowie die bevorstehende Neubebauung wird danach gefragt, welcher Charakter dem ehemals zentralen Platz des Berliner Gemeinwesens zukünftig gegeben werden sollte, um seine historische Bedeutung einer breiteren Öffentlichkeit bewusst und wieder erfahrbar zu machen.

Tagungsprogramm

Freitag, 8. Oktober 2021

0:00 Grußwort der Historischen Kommission zu Berlin e.V. (Dr. Doris Bulach)

8:00 Einführung in das wissenschaftliche Kolloquium (Prof. Dr. Matthias Wemhoff)

37:58 Sektion 1 | Mittelalterlicher Markt und landesherrliches Amt. Der Molkenmarkt als Wirtschaftsstandort (Moderation Prof. Dr. Felix Escher, Berlin)

40:10 Hansisches Berlin am Molkenmarkt (Prof. Dr. Hiram Kümper, Mannheim)

1:12:08 Amt Mühlenhof. Grundstück, Gebäude und Nutzungen vom 14. bis zum 20. Jahrhundert (Lutz Mauersberger, Berlin)

1:52:42 Sektion 2 | Mit Schaufel und Spaten. Einblicke in die aktuellen Grabungsergebnisse (Moderation Prof. Dr. Matthias Wemhoff, Berlin)

1:54:48 Mittelalterbefunde bei den Ausgrabungen am Molkenmarkt (Dr. Michael Malliaris, Berlin)

2:27:52 Die ›Centralstation‹ Spandauer Straße – Rathausstraße, ein Kraftwerk und dessen Entwicklung aus der Frühzeit der Elektrifizierung der Stadt Berlin. Die Ergebnisse der archäologischen Ausgrabung als Beitrag zur Archäologie der Moderne (Eberhard Völker M.A., Berlin)

2:49:20 Sektion 3 | Diversität rund um den Molkenmarkt. Bürger und Stadtadel (Moderation Dr. Doris Bulach, Berlin

2:52:43 Das östliche Molkenmarktviertel. Geschichte eines längst vergessenen Stadtquartiers (Dr. Sebastian Heber, Berlin)

3:23:12 Berlins Weg auf die europäische Bühne – Barockpaläste um 1700 anhand der Beispiele um den Molkenmarkt (Dr. Hans-Joachim Kuke, Potsdam)

4:04:55 Sektion 4 | Der Molkenmarkt verliert sein Gesicht. Zerstörung und Umgestaltung (Moderation Dr. Doris Bulach, Berlin)

4:06:50 Reichsstraße 1 – ein Zerstörungszusammenhang (Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Berlin)

4:47:32 Der Bau der Reichsmünze am Molkenmarkt im Kontext der NS-Planungen eines städtischen Verwaltungsforums (Prof. Dr. Wolfgang Schäche, Berlin)

5:25:39 Welches Stadtquartier wollen wir bauen? Europäische Beispiele (Prof. Dr. Markus Tubbesing, Potsdam)

5:59:35 Podiumsdiskussion | Der Molkenmarkt gestern, heute und morgen: vom mittelalterlichen Markt zum neuen Stadtvierte (Moderation Dr. Matthias Alexander, Frankfurter Allgemeine Zeitung) Einführung: Dr. Christoph Rauhut (Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin) Städtebauliche Einblicke: Manfred Kühne (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) Weitere Teilnehmer*innen: Marc Jordi (Architekt), Prof. Dr. Markus Tubbesing (Fachhochschule Potsdam)

zurück