26 I HiKoPod I Heinrich von Kleist und das Kleist Museum – Mit Adrian Robanus und Veronika Weisheimer
Heinrich von Kleist, geboren in Frankfurt an der Oder, zählt mit seinem landesweit auf diversen Bühnen vertretenen Werk zu den bekanntesten Dichtern Deutschlands. Sein Lebensweg, der immer wieder Brüche und Kurswechsel vorwies, ließ ihn in seiner damaligen Zeit zu einem absoluten Außenseiter werden. In seiner Heimatstadt steht heute das einzige Kleist-Museum der Welt, das selbst eine komplexe Entstehungsgeschichte aufweist. Mit seiner umfangreichen Sammlung von circa 100.000 Objekten, wechselnden Ausstellungen und regelmäßigen Veranstaltungen zum ‚berühmtesten Sohn Frankfurts‘ steht das Museum heute im Zentrum der Vermittlung, aber auch der Erforschung, des Lebens sowie des Werks dieses widersprüchlichen Literaten.
Im Gespräch mit Jannes Bergmann erzählen Adrian Robanus und Veronika Weisheimer vom wechselhaften Leben des populären deutschen Schriftstellers sowie von dessen komplexem Verhältnis zu seiner brandenburgischen Heimat. Sie geben einen Einblick in die heutige Rezeption Kleists und zeigen, dass dessen besondere Biografie so manche Parallele zu den Lebensentwürfen der heutigen Zeit aufweist. Außerdem berichten sie von der Arbeit im Kleist-Museum und aus der aktuellen Forschung zu Heinrich von Kleist. Hören Sie rein – https://hikopod.podigee.io/26-kleist_museum
Neu erschienen – JGMOD 68 (2022)
Das Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 68 (2022) ist erschienen.
Berlin/Boston 2024, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Der rote Adler als brandenburgischer Erinnerungsort | Von der rechten Methode der Edition brandenburgischer Geschichtsquellen. Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Leopold von Ranke und die Fortsetzung von Adolph Friedrich Riedels ‚Codex diplomaticus Brandenburgensis‘ | Alma Lessing – Biografisches und Fotografisches zu einer Wegbereiterin der künstlerischen Fotografie und der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland | Wissenschaftszensur im Nationalsozialismus – Fritz Hartungs Edition der Aufsätze Otto Hintzes und die ‚Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums‘ | Forschungsberichte | Nachrufe | Buchbesprechungen | Zeitschriftenumschau.
Die Schlüsselquelle 'Das SED-Regime in Ost-Berlin unter Druck' ist online
Die neue Schlüsselquelle zum Thema 'Das SED-Regime in Ost-Berlin unter Druck', bearb. von Arnd Bauerkämper, ist ab sofort auf unserer Projektseite 100 Schlüsselquellen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen verfügbar.
21. Juni 2024 – Vorstandssitzung
Die Sommersitzung des Vorstands der Historischen Kommission findet am 21. Juni 2024 um 14 Uhr im Geheimen Staatsarchiv PK statt.
7. Juni 2024 – KI in der Geschichtswissenschaft. Chancen, Erwartungen und Herausforderungen | Jahrestreffen des Netzwerks HiKo_21 mit anschließender Buchpräsentation
KI erobert zu Recht unsere Berufs- und Alltagswelt. Doch welchen Herausforderungen müssen wir uns als Historiker*innen stellen, wenn KI beginnt, selbst historiografisch tätig zu werden und durch Algorithmen produziertes, historisches Wissen auf den Markt gelangt? Darüber wollen wir mit DH-Experten offen diskutieren. Am Abend wird der Tagungsband ‚Groß-Berlin – ein großer Wurf?‘ präsentiert. Das Werk ist von Menschenhand geschrieben und herausgegeben von Mitgliedern des Netzwerks HiKo_21.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis zum 1. Juni 2024 unter info@hiko-berlin.de.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz als auch digital statt. Wenn Sie online teilnehmen möchten, dann erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung die Zugangsdaten.
Während der Veranstaltung werden Audio-, Video- und Fotoaufnahmen angefertigt, übertragen und aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung des Materials einverstanden.
Veranstaltungsort: Vortragssaal der Historischen Kommission | Kirchweg 33 (Mittelhof) | 14129 Berlin-Nikolassee
Das Programm finden Sie hier.
Neu erschienen – Groß-Berlin – ein großer Wurf?
Stefanie Fink/Oliver Gaida/Alexander Olenik/Christine Schoenmakers (Hrsg.), Groß-Berlin – ein großer Wurf? Ursachen, Akteure und Wechselwirkungen von Metropolbildungen um 1920 (Berlin-Forschungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 8), Berlin 2024, BeBra Wissenschaft Verlag.
25 I HiKoPod I Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte – Mit Hanno Hochmuth
Berlin stand im 20. Jahrhundert immer wieder im Mittelpunkt der Weltgeschichte, die sich mit ihren Wandlungen und Brüchen dort so wohl auf einzigartige Weise im Kleinen widerspiegelte. Bis heute lassen sich diese vielfältigen Spuren der historischen Ereignisse greifbar im Stadtbild nachverfolgen und machen es zum ‚Rom der Zeitgeschichte‘. In seinem neuen Buch ‚Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte‘ widmet sich der Historiker Hanno Hochmuth genau diesem Phänomen und unternimmt anhand von 51 Orten einen topografischen Streifzug durch die jüngere Vergangenheit der deutschen Hauptstadt.
Im Podcast gibt der Autor einen persönlichen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Buches. Er berichtet über die Auswahl an Orten, welche es nicht ins Buch geschafft haben und wo es für ihn selbst Neues zu entdecken gab. Außerdem reflektiert er seinen eigenen Blick als Berliner auf die Stadt und darüber, welche Bedeutung die Herkunft bei der Lektüre haben kann. Hören Sie rein – https://hikopod.podigee.io/25-rom_zeitgeschichte
15. Mai 2024 – HiKo_21 – Nachwuchspreis 2024 – Bewerbungsfrist
Zum siebten Mal schrieb die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Dissertationsvorhaben, Archivaufenthalte, Tagungen & Workshops, Ausstellungen, Editionen, wissenschaftliche Vorhaben aus dem Bereich der Digital Humanities, Anträge zur Forschungsförderung oder die Finanzierung einer Kinderbetreuung während der Forschungsarbeit). Bewerbungsfrist war der 15. Mai 2024.
Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier.
Der Preis wird im kommenden Jahr wieder ausgeschrieben.
24 I HiKoPod I Die Gestapo-Lageberichte über die Reichshauptstadt Berlin – Mit Paula Oppermann
Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) war eine der zentralen Organisationen im Dritten Reich, die dem nationalsozialistischen Regime dazu dienten, seine Macht zu sichern und seine Gegner zu überwachen und zu beseitigen. In ihren sogenannten Lageberichten wurden Meldungen über Ereignisse und Reaktionen der Bevölkerung auf politische Maßnahmen der Nationalsozialisten gesammelt und an die NS-Führung weitergeleitet. Heute können sie als wichtige Quelle für die Erforschung von staatlichem Terror und Gewalt, insbesondere in der Frühphase des Nationalsozialismus dienen. Insbesondere zu den politischen Rahmenbedingungen in der Reichshauptstadt Berlin geben die Berichte Auskunft. Die Historische Kommission zu Berlin erarbeitet aktuell die Edition der Gestapo-Lageberichte für Berlin von 1933–1936.
Im Podcast gibt die Historikerin Paula Oppermann einen Einblick in die laufende Arbeit am Editionsprojekt. Sie berichtet darüber, wie wichtig eine sorgfältige Kommentierung der Berichte ist und ordnet die Lageberichte sowie ihre Spezifika kritisch ein. Zugleich legt sie deren Entstehungs- und Überlieferungssituation dar. Außerdem erläutert sie den potenziellen Nutzen dieser Quellen für Forschung und Lehre und spricht über die eigenen Herausforderungen des Editionsprozesses. Hören Sie rein – https://hikopod.podigee.io/24-gestapo_edition
19. April 2024 – 65. Jahresmitgliederversammlung
Die 65. Jahresmitgliederversammlung der Historischen Kommission zu Berlin e.V. fand am 19. April 2024 um 14 Uhr (s.t.) im Vortragssaal der Historischen Kommission im Mittelhof statt. Es wurden folgende Mitglieder neu kooptiert:
- Dr. Sebastian Heber (Abteilungsleiter Bodendenkmalpflege und stellv. Direktor des LDA; stellv. Landesarchäologe)
- Claudia Melisch M.A. (freie Archäologin)
- PD Dr. Agnieszka Pufelska (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nordost-Institut Lüneburg [IKGN e.V.])
- Prof. Dr. Michael Rohrschneider (Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn sowie Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung)
- Dr. Daniel Benedikt Stienen (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften [Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie])