Rückblick
-
11. Juli 2025 – Fristende für die Bewerbung für das Preußen-Stipendium 2025
| PreußenJunge Preußenforscher*innen aufgepasst! Bis zum 11. Juli 2025 besteht die Möglichkeit, sich für das Preußen-Stipendium im GStA PK zu bewerben. Das Stipendium bietet die hervorragende Gelegenheit, für ein bis maximal drei Monate finanziell abgesichert im GStA PK zu forschen. Zugleich erhalten Sie die Chance, sich mit anderen Preußenforscher*innen zu vernetzen. Es lohnt sich!
Nähere Informationen – auch zu den Antragsmodalitäten – finden Sie unter: gsta.preussischer-kulturbesitz.de/ueber-uns/newsroom/nachrichten/news-detailseite/artikel/2025/06/12/preussen-stipendium-1.html
-
34 I HiKoPod I 1945. Kriegsende und Neubeginn 1 I Die Schlacht um Berlin – Mit Peter Lieb
| HiKoPodVor 80 Jahren endete in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg, den Nazideutschland entfesselt hatte. Der 8. Mai 1945 war aber nicht nur ein Endpunkt, sondern gleichzeitig ein Neubeginn. Um die Zäsuren und Kontinuitäten geschichtswissenschaftlich einzuordnen, widmet sich die Sonderreihe ausgewählten Ereignissen, wie sie die Menschen in Berlin und Brandenburg im Jahr 1945 unmittelbar durchlebten.
Zu Beginn des Jahres 1945 erreichte die Front schließlich auch Brandenburg und gipfelte in der Schlacht auf den Seelower Höhen und der Eroberung der Reichshauptstadt. Im Gespräch mit Jannes Bergmann analysiert Peter Lieb die militärische Situation…
-
27. Juni 2025 – Vorstandssitzung
Die Sommersitzung des Vorstands der Historischen Kommission findet am 27. Juni 2025 um 14 Uhr im Vortragssaal des Mittelhofs in Berlin-Nikolassee statt.
-
6. Juni 2025 – Verspielt? Games und Landesgeschichte – ein Desiderat
| HiKo21Das diesjährige Jahrestreffen thematisiert digitale und analoge Spiele mit Preußen- und Berlinbezug.
-
23. Mai 2025 — Schloßplatz und Breite Straße — Wissenschaftliches Kolloquium — PETRI Berlin
| BerlinZiel der Veranstaltung war es, die vielschichtige, von gesellschaftlichen und politischen Brüchen gekennzeichnete Geschichte des Schloßplatzes sowie der Breiten Straße als ehemals repräsentativste Orte Berlins historisch, archäologisch und architekturhistorisch einem breiteren, stadthistorisch interessierten Publikum zu präsentieren.
-
15. Mai 2025 – HiKo_21 – Nachwuchspreis 2025 – Bewerbungsfrist
| HiKo21Zum achten Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Dissertationsvorhaben, Archivaufenthalte, Tagungen & Workshops, Ausstellungen, Editionen, wissenschaftliche Vorhaben aus dem Bereich der Digital Humanities, Anträge zur Forschungsförderung oder die Finanzierung einer Kinderbetreuung während der Forschungsarbeit). Bewerbungsfrist ist der 15. Mai 2025.
Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier.
Der Preis wird einmal jährlich ausgeschrieben.
-
14. bis 16. Mai – Polen und Deutsche – Wissenschaftliche Tagung
| VeranstaltungenPolen und Deutsche. Kontaktzonen, Nachbarschaft und gegenseitige Wahrnehmung in der Vormoderne (14.–18. Jahrhundert). Eine historisch-literaturwissenschaftliche Spurensuche
-
4. April 2025 – Buchpräsentation
| HiKo21Im Anschluss an unsere Jahresmitgliederversammlung findet eine öffentliche Buchpräsentation statt. Drei Mitglieder des Netzwerks HiKo_21 stellen ihre jüngst erschienenen Dissertationen vor. Die Werke behandeln das Leben sowie das politische Wirken des ersten deutschen Kaiserpaares Wilhelm I. und Augusta.
-
4. April 2025 – 66. Jahresmitgliederversammlung
| VeranstaltungenDie 66. Jahresmitgliederversammlung der Historischen Kommission zu Berlin e.V. findet am 4. April 2025 um 14 Uhr (s.t.) im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, 5. OG) statt.
-
21. März 2025 – Grundwissenschaftlicher Workshop des Arbeitskreises Vormoderne (HiKo_21)
| HiKo21Sie studieren Geschichtswissenschaft beziehungsweise historische Kulturwissenschaft? Sie bereiten gerade Ihre Abschlussarbeit oder Dissertation in einem dieser Fächer vor und für Ihre Forschungen möchten Sie archivalische Quellen auswerten? Aber Sie wissen nicht wie?