Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Rückblick

  • | Berlin

    Ziel der Veranstaltung war es, die vielschichtige, von gesellschaftlichen und politischen Brüchen gekennzeichnete Geschichte des Schloßplatzes sowie der Breiten Straße als ehemals repräsentativste Orte Berlins historisch, archäologisch und architekturhistorisch einem breiteren, stadthistorisch interessierten Publikum zu präsentieren.

    Weiterlesen ->
  • | HiKo21

    Zum achten Mal schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Dissertationsvorhaben, Archivaufenthalte, Tagungen & Workshops, Ausstellungen, Editionen, wissenschaftliche Vorhaben aus dem Bereich der Digital Humanities, Anträge zur Forschungsförderung oder die Finanzierung einer Kinderbetreuung während der Forschungsarbeit). Bewerbungsfrist ist der 15. Mai 2025.

    Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie hier.

    Der Preis wird einmal jährlich ausgeschrieben.

    Weiterlesen ->
  • | Veranstaltungen

    Polen und Deutsche. Kontaktzonen, Nachbarschaft und gegenseitige Wahrnehmung in der Vormoderne (14.–18. Jahrhundert). Eine historisch-literaturwissenschaftliche Spurensuche

    Weiterlesen ->
  • | HiKo21

    Im Anschluss an unsere Jahresmitgliederversammlung findet eine öffentliche Buchpräsentation statt. Drei Mitglieder des Netzwerks HiKo_21 stellen ihre jüngst erschienenen Dissertationen vor. Die Werke behandeln das Leben sowie das politische Wirken des ersten deutschen Kaiserpaares Wilhelm I. und Augusta.

    Weiterlesen ->
  • | Veranstaltungen

    Die 66. Jahresmitgliederversammlung der Historischen Kommission zu Berlin e.V. findet am 4. April 2025 um 14 Uhr (s.t.) im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, 5. OG) statt.

  • | HiKo21

    Sie studieren Geschichtswissenschaft beziehungsweise historische Kulturwissenschaft? Sie bereiten gerade Ihre Abschlussarbeit oder Dissertation in einem dieser Fächer vor und für Ihre Forschungen möchten Sie archivalische Quellen auswerten? Aber Sie wissen nicht wie?

    Weiterlesen ->
  • Rita Aldenhoff-Hübinger/Gangolf Hübinger, Das Berlin Max Webers. Erfahrungswelten einer Großstadt (Berlin-Forschungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 9), Berlin 2025, BeBra Wissenschaft Verlag.

  • | Preußen

    Am 29. und 30. September 2025 wird zum zweiten Mal das Nachwuchsforum zur Preußischen Geschichte stattfinden. Unter dem Oberthema ‚Raum und Ressourcen‘ können Nachwuchswissenschaftler*innen zur Preußischen Geschichte ihre Forschungsprojekte vorstellen und sich mit ihren Forschungen in die Diskussionen einbringen.

    Den ausführlichen CfP finden Sie hier, sowohl in Deutsch als auch in Englisch.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen bis zum 15. März 2025.

  • | HiKoPod

    Jährlich locken die Staatlichen Museen zu Berlin Millionen von Besuchern aus dem In- und Ausland in das Herz der Stadt, auf die Museumsinsel. Während des Kalten Krieges lag dieses kulturelle und künstlerische Zentrum in der Osthälfte der geteilten Stadt auf dem Gebiet der DDR. Dort dienten die Museen als Bewahrer und Sammler des kulturellen Erbes sowie als öffentlicher Bildungsort, sie erfüllten aber auch repräsentative Aufgaben für die Staatsführung und waren Vermittler der sozialistischen Ideologie.

    Im Gespräch mit Jannes Bergmann zeichnet Christopher Hölzel die Entwicklung der Staatlichen Museen zu Berlin in der Osthälfte der Stadt beginnend mit dem Wiederaufbau ab 1945 nach. Er…

    Weiterlesen ->
  • | Berlin

    Ausgehend von 100 Jahren ziviler Luftfahrt in Deutschland nimmt die am 28. und 29. Mai 2026 stattfindende Tagung der Historischen Kommission zu Berlin das Jubiläum zum Anlass, die Geschichte der Luftfahrtinfrastruktur in Berlin und Brandenburg von den Anfängen bis zur Gegenwart zu beleuchten. Die Flughäfen in der Hauptstadtregion haben nicht nur internationale Architektur-, Technik- und Verkehrsgeschichte geschrieben. Vielmehr stellen sie als Knotenpunkte Ortsgeschichte in einen globalen zeitlichen wie räumlichen Zusammenhang und sind daher Ausgangspunkt sowie Analysegegenstand für eine Geschichte des Wandels der Region durch ihre Verflechtungen mit der Welt.

    Den ausführlichen CfP finden…

    Weiterlesen ->