Videoveröffentlichungen der HiKo auf YouTube
-
Berlins Weg in die Moderne | wissenschaftliche Tagung I 29. September 2023
| YouTubeBerlin als Laboratorium der Moderne: Das gilt nicht nur für das Berlin der Weimarer Republik, sondern ebenso für das der Kaiserzeit. Neue Industrien und Vergnügungen, rasantes Wachstum der Stadt, provokante kulturelle Avantgarden, Infragestellung von Geschlechterrollen – all dies stand in scharfem Kontrast zum Konservatismus der wilhelminischen Eliten. Inwieweit der Einzug der Moderne in Berlin durch die koloniale Expansion des Kaiserreichs forciert wurde, ist bislang kaum untersucht worden. Dies gilt umso mehr für frühere materielle und immaterielle Verflechtungen der Stadt mit kolonialisierten Räumen. Seit dem 18. Jahrhundert gelangten von den Seehäfen über die märkischen Kanäle immer mehr…
-
Berlins Weg in die Moderne | wissenschaftliche Tagung I 28. September 2023
| YouTubeBerlin als Laboratorium der Moderne: Das gilt nicht nur für das Berlin der Weimarer Republik, sondern ebenso für das der Kaiserzeit. Neue Industrien und Vergnügungen, rasantes Wachstum der Stadt, provokante kulturelle Avantgarden, Infragestellung von Geschlechterrollen – all dies stand in scharfem Kontrast zum Konservatismus der wilhelminischen Eliten. Inwieweit der Einzug der Moderne in Berlin durch die koloniale Expansion des Kaiserreichs forciert wurde, ist bislang kaum untersucht worden. Dies gilt umso mehr für frühere materielle und immaterielle Verflechtungen der Stadt mit kolonialisierten Räumen. Seit dem 18. Jahrhundert gelangten von den Seehäfen über die märkischen Kanäle immer mehr…
-
Der Neue Markt und das Marienviertel | wissenschaftliches Kolloquium | 23. Juni 2023
| YouTubeWer kennt den Neuen Markt in Berlin noch? Der mittelalterliche Platz aus dem 13. Jahrhundert, der die fernhandelstaugliche Infrastruktur für den Aufstieg Berlins zur Handelsstadt schuf, ist heute nicht mehr präsent. Lediglich die Marienkirche lässt erahnen, dass hier einst zahlreiche Berlinerinnen und Berliner gelebt und gewirkt haben. Als Stadterweiterung ergänzend zum Molkenmarkt geschaffen, befand sich im 13. Jahrhundert im Marienviertel am Hohen Steinweg das erste steinerne Haus. Der Hohe Steinweg, vermutlich Berlins erste gepflasterte Straße, verband den großen und regelmäßig ausgeformten Neuen Markt mit der Oderberger Straße (heute Rathausstraße), die zur Oder (und damit zur Ostsee)…
-
1848/49 – 175 Jahre Märzrevolution – das Tagungsvideo zum Friedhof der Märzgefallenen ist online
| YouTubeBerlin war 1848 eine der wichtigen europäischen Revolutionsmetropolen, in der der Friedhof der Märzgefallenen als Begräbnisort zweier Revolutionen besondere erinnerungspolitische Bedeutung erlangte. In Vorbereitung auf das 175-jährige Jubiläum 2023 wurden die Erinnerungsphasen in der DDR herausgearbeitet. Ziel war es, die starke gestalterische DDR-Prägung dieses Gedenkortes kritisch zu reflektieren und Wege zu suchen, wie heute verantwortungsvoll mit dem Erbe umgegangen werden kann. In Kooperation mit dem Paul-Singer-Verein, dem Landesdenkmalamt Berlin und dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam veranstaltete die Historische Kommission diese wissenschaftliche Tagung, die im…
-
Friedhof der Märzgefallenen. Zum Ort der Revolution von 1848 in der DDR I wissenschaftliche Tagung I 9. & 10. Juni 2022
| YouTubeBerlin war 1848 eine der wichtigen europäischen Revolutionsmetropolen, in der der Friedhof der Märzgefallenen als Begräbnisort zweier Revolutionen besondere gedenk- und erinnerungspolitische Bedeutung erlangte. Von Beginn an diente der Friedhof als zentraler Referenzpunkt der Demokratiegeschichte – auch nach 1945, als unter dem Eindruck der NS-Diktatur sowie mit dem beginnenden Kalten Krieg eine politische Vereinnahmung einsetzte. Indem die Märzrevolution offensiv für die Rechtfertigung des jeweiligen politischen Systems genutzt wurde, entstanden wirkmächtige Bilder der ‚gescheiterten‘, der ‚bürgerlichen‘ oder der ‚proleta- rischen‘ Revolution. Sie bestimmten die jeweilige Erinnerungskultur.…
-
Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg I wissenschaftliches Kolloquium I 12. November 2021
| YouTubeDie Mark Brandenburg wird in der Umbruchszeit vom 15. zum 16. Jahrhundert, in der sich mehrere, miteinander verwobene Transformationsprozesse ereigneten, vergleichend mit anderen Reichsterritorien betrachtet. Vier große Transformationsprozesse stehen im Vordergrund: der sich wandelnde Adel, die Neuerungen im Militärwesen, die Durchdringung von Regierung und Verwaltung mit Gelehrten sowie die Reformation. Gefragt wird nach den handelnden Akteuren, die das Ob und Wie des Wandels verantworteten. Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg im interregionalen Vergleich (15. und 16. Jahrhundert) Die Mark Brandenburg als „Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ wird…
-
Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg I wissenschaftliches Kolloquium I 11. November 2021
| YouTubeDie Mark Brandenburg wird in der Umbruchszeit vom 15. zum 16. Jahrhundert, in der sich mehrere, miteinander verwobene Transformationsprozesse ereigneten, vergleichend mit anderen Reichsterritorien betrachtet. Vier große Transformationsprozesse stehen im Vordergrund: der sich wandelnde Adel, die Neuerungen im Militärwesen, die Durchdringung von Regierung und Verwaltung mit Gelehrten sowie die Reformation. Gefragt wird nach den handelnden Akteuren, die das Ob und Wie des Wandels verantworteten. Transformationsprozesse in der Mark Brandenburg im interregionalen Vergleich (15. und 16. Jahrhundert) Die Mark Brandenburg als „Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ wird…
-
Der Berliner Molkenmarkt I wissenschaftliches Kolloquium I 8. Oktober 2021
| YouTubeDer Molkenmarkt hat als ältester Platz Berlins sein Gesicht verloren. Er ist aufgrund des Umbaus zur autogerechten Stadt in den 1960er-Jahren seiner ursprünglichen Bestimmung beraubt worden – heute ist er weder als einstiger Handelsplatz noch als bedeutender Wirtschaftsstandort wahrnehmbar. Im Kolloquium werden ausgehend vom Mittelalter, als Berlin Mitglied der Hanse war, über die Frühe Neuzeit bis in das 19. und 20. Jahrhundert die gesellschaftliche Vielfalt sowie zentrale Gebäude vorgestellt, wobei die frühere wirtschaftliche Bedeutung des Platzes ebenso thematisiert wird wie eine Auswahl einstiger Bewohner*innen. Dabei geraten auch die Zäsuren in den Blick, die in den Bedeutungsverlust…
-
Der Berliner Mühlendamm I wissenschaftliches Kolloquium I 30. April 2021
| YouTube»Es ist gewiß mit diesem Mühlendamm eine herrliche Sache, und anjetzo sehr DURABLE« – so beschrieb Johan Heinrich Gerken circa 1715 den Berliner Mühlendamm. Dass der Damm nicht von Dauer sein sollte, wissen wir heute. Gegenwärtig überspannt eine wuchtige Betonbrücke die Spree dort, wo einst Wassermühlen sowie Gebäude aus kostbaren Quadersteinen mit Gewölben standen. Die historische Bedeutung des vormaligen Mühlendamms für den Berliner Stadtraum herauszuarbeiten und den ältesten Spreeübergang Berlins ins öffentliche Bewusstsein zu rufen, ist das Ziel des wissenschaftlichen Kolloquiums. Dieser Spreeübergang sowie der sich östlich anschließende Molkenmarkt gehörten zur mittelalterlichen…
-
Groß-Berlin 1920 I Tagung I 29. & 30. Oktober 2020
| YouTube100 Jahre Groß-Berlin. Metropolen, Akteure und Wirkungen in vergleichender Perspektive I 9. wissenschaftliche Nachwuchstagung des Netzwerks HiKo_21 I 29. & 30. Oktober 2020 Das Groß-Berlin-Gesetz von 1920 war die Bedingung für Berlins Entwicklung zur Weltstadt und schuf eine Metropolstruktur, die heute noch Gültigkeit besitzt. Doch erfuhr dieses Schlüsselereignis der Stadtgeschichte lange Zeit verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit – insbesondere aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Hier setzt die wissenschaftliche Tagung des Nachwuchsnetzwerks HiKo_21 an. Im Jubiläumsjahr 2020 will sie die Bildung Groß-Berlins und deren Wegbereiter, deren Wirkung auf Alltag und Stadtgesellschaft…