-
29. Juli 2019 — Sondierungstreffen des Netzwerks HiKo_21 — Jägerstraße 22/23 (BBAW), Konferenzraum 2
Mitglieder des Nachwuchsnetzwerks HiKo_21 trafen sich zur Sondierungssitzung, um die zukünftige Netzwerkstruktur zur Realisierung wissenschaftlicher Vorhaben festzulegen und die Agenden für die Jahre 2020 sowie 2021 zu besprechen.
-
26. Juli 2019 — Vorstandssitzung — Kirchweg 33 (Mittelhof), Vortragssaal
Der Vorstand der Historischen Kommission traf sich am 26. Juli 2019 um 14 Uhr zur Vorstandssitzung.
-
15. Juni 2019 – Einsendeschluss – Call for Papers – Die lieben Kleinen... – 7. Nachwuchsworkshop von HiKo_21 – 7. Oktober 2019
| HiKo21Das Nachwuchsnetzwerk Hiko_21 wird unter der inhaltlich-konzeptionellen Federführung von Frau Dr. Irena Kozmanová und in Kooperation mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz am 7. Oktober 2019 seinen 7. Nachwuchsworkshop durchführen. ‚Die lieben Kleinen… Dynastischer Nachwuchs als Hoffnungsträger und Argument‘ lautet der Titel der Veranstaltung. Mit dem Workshop soll der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag die Beschäftigung mit konkreten Prinzessinnen und Prinzen zu unserem Verständnis von frühneuzeitlicher Herrschaftslegitimation und -festigung allgemein zu leisten vermag. Dabei soll über die Hohenzollerndynastie hinausgehend in vergleichender Perspektive erforscht werden, wie Nachwuchs als Argument, Instrument und integraler Bestandteil frühneuzeitlicher Herrschaft eingesetzt wurde.
Den Call for Papers finden Sie hier.
Einsendeschluss war der 15. Juni 2019.
-
20. Mai 2019 — Das Graue Kloster in Berlin. Perspektiven aus der Geschichte — wissenschaftliches Kolloquium
| VeranstaltungenZiel des wissenschaftlichen Kolloquiums war es, die Bedeutung des Grauen Klosters für die Berliner Bürgerinnen und Bürger in den verschiedenen Epochen herauszuarbeiten und unter modernen Fragestellungen zu thematisieren. Vom landesherrlichen Beginn im Mittelalter wurde der Bogen gespannt über das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster und dessen bildungspolitisches Gewicht hin zur baugeschichtlich-wissenschaftlichen ‚Wiederentdeckung‘ der Anlage zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Umbauten Anfang des 20. Jahrhunderts und das Schicksal des Areals in den beiden deutschen Diktaturen wurden ebenfalls beleuchtet. Ein Ausblick, wie eine zukünftige Bestandssicherung sowie ein künftiger Umgang mit dem Gelände aussehen könnten, rundete gemeinsam mit einer Podiumsdiskussion die Veranstaltung ab.
Das Programm finden Sie hier.
-
15. Mai 2019 ‒ Einsendeschluss ‒ HiKo_21 ‒ Nachwuchspreis 2019
| HiKo21Auch 2019 schreibt die Historische Kommission zu Berlin e.V. einen Preis für Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte (Dissertationsvorhaben, Editionen, Archivaufenthalte, Ausstellungen, Tagungen, Workshops). Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und kann sowohl einer Einzelpersönlichkeit als auch einem Forscherteam zuerkannt werden. Bewerbungsfrist war der 15. Mai 2019. Nähere Informationen finden Sie hier.
-
26. April 2019 — Schätze! — 6. Nachwuchsworkshop des Netzwerks HiKo_21
| HiKo21Gemeinsam mit der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz veranstaltete das Nachwuchsnetzwerk der Historischen Kommission einen Workshop zu Quellen für die Geschichte Berlins, Brandenburgs und Preußens aus den Beständen der Handschriftenabteilung. Das Programm finden Sie hier.
-
29. März 2019 — 60. Jahresmitgliederversammlung — Vortragssaal
| VeranstaltungenDie 60. Jahresmitgliederversammlung fand am 29. März 2019 statt. Es wurden folgende Mitglieder neu kooptiert:
- Prof. Dr. Dorothee Brantz (Universitätsprofessorin für Neuere und Neueste Geschichte/Stadtgeschichte an der TU Berlin)
- Dr. Mathis Leibetseder (Referent im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz)
- Dr. Pauline Puppel (Archivarin im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz)
- Dr. Christoph Rauhut (Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes)
- Dr. Tobias Schenk (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Erschließungsprojekt »Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats« in Wien
- Dr. Anja Siegemund (Direktorin der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum)
-
1. März 2019 — Vorstandssitzung — Kirchweg 33 (Mittelhof), Vortragssaal
Der Vorstand der Historischen Kommission traf sich am 1. März 2019 um 14 Uhr zur Vorstandssitzung.
-
15. Februar 2019 — 60 Jahre Historische Kommission zu Berlin e.V. — Festveranstaltung — Jägerstraße 22/23 (BBAW), Einsteinsaal
| VeranstaltungenDen 60. Jahrestag ihrer Wiederbegründung beging die Historische Kommission am 15. Februar 2019 mit einem Festakt. In Form von Kurzvorträgen wurden die aktuellen Projekte der Historischen Kommission vorgestellt, das Ensemble Triludio umrahmte die Veranstaltung musikalisch. Den Festvortrag hielt Professor Sebastian Turner am Abend zum Thema ‚Die Digitalisierung als historische Zäsur und Chance für Berlin‘. Das Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltung wurde gefördert und finanziell unterstützt von der Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung.
-
6. Februar 2019 — Sitzung des Historischen Beirats beim Senator für Kultur und Europa
Der Historische Beirat beim Senator für Kultur und Europa tagte am 6. Februar 2019 am Sitz der Historischen Kommission zu Berlin e.V. in der Jägerstraße 22/23 (BBAW). Nähere Informationen zum Beirat finden Sie sowohl hier als auch auf der Website des Senators für Kultur und Europa.