-
26 I HiKoPod I Heinrich von Kleist und das Kleist Museum – Mit Adrian Robanus und Veronika Weisheimer
| HiKoPodHeinrich von Kleist, geboren in Frankfurt an der Oder, zählt mit seinem landesweit auf diversen Bühnen vertretenen Werk zu den bekanntesten Dichtern Deutschlands. Sein Lebensweg, der immer wieder Brüche und Kurswechsel vorwies, ließ ihn in seiner damaligen Zeit zu einem absoluten Außenseiter werden. In seiner Heimatstadt steht heute das einzige Kleist-Museum der Welt, das selbst eine komplexe Entstehungsgeschichte aufweist. Mit seiner umfangreichen Sammlung von circa 100.000 Objekten,…
-
Neu erschienen – JGMOD 68 (2022)
Das Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 68 (2022) ist erschienen.
Berlin/Boston 2024, Verlag Walter de Gruyter.
Aus dem Inhalt:
Der rote Adler als brandenburgischer Erinnerungsort | Von der rechten Methode der Edition brandenburgischer Geschichtsquellen. Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Leopold von Ranke und die Fortsetzung von Adolph Friedrich Riedels ‚Codex diplomaticus Brandenburgensis‘ | Alma Lessing – Biografisches und Fotografisches zu einer…
-
Die Schlüsselquelle 'Das SED-Regime in Ost-Berlin unter Druck' ist online
Die neue Schlüsselquelle zum Thema 'Das SED-Regime in Ost-Berlin unter Druck', bearb. von Arnd Bauerkämper, ist ab sofort auf unserer Projektseite 100 Schlüsselquellen zur Geschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen verfügbar.
-
21. Juni 2024 – Vorstandssitzung
Die Sommersitzung des Vorstands der Historischen Kommission findet am 21. Juni 2024 um 14 Uhr im Geheimen Staatsarchiv PK statt.
-
7. Juni 2024 – KI in der Geschichtswissenschaft. Chancen, Erwartungen und Herausforderungen | Jahrestreffen des Netzwerks HiKo_21 mit anschließender Buchpräsentation
| HiKo21KI erobert zu Recht unsere Berufs- und Alltagswelt. Doch welchen Herausforderungen müssen wir uns als Historiker*innen stellen, wenn KI beginnt, selbst historiografisch tätig zu werden und durch Algorithmen produziertes, historisches Wissen auf den Markt gelangt? Darüber wollen wir mit DH-Experten offen diskutieren. Am Abend wird der Tagungsband ‚Groß-Berlin – ein großer Wurf?‘ präsentiert. Das Werk ist von Menschenhand geschrieben und herausgegeben von Mitgliedern des Netzwerks HiKo_21.
Haben…
-
Neu erschienen – Groß-Berlin – ein großer Wurf?
| HiKo21Stefanie Fink/Oliver Gaida/Alexander Olenik/Christine Schoenmakers (Hrsg.), Groß-Berlin – ein großer Wurf? Ursachen, Akteure und Wechselwirkungen von Metropolbildungen um 1920 (Berlin-Forschungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 8), Berlin 2024, BeBra Wissenschaft Verlag.
» Open Access
-
25 I HiKoPod I Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte – Mit Hanno Hochmuth
| HiKoPodBerlin stand im 20. Jahrhundert immer wieder im Mittelpunkt der Weltgeschichte, die sich mit ihren Wandlungen und Brüchen dort so wohl auf einzigartige Weise im Kleinen widerspiegelte. Bis heute lassen sich diese vielfältigen Spuren der historischen Ereignisse greifbar im Stadtbild nachverfolgen und machen es zum ‚Rom der Zeitgeschichte‘. In seinem neuen Buch ‚Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte‘ widmet sich der Historiker Hanno Hochmuth genau diesem Phänomen und unternimmt anhand von 51 Orten…
-
15. Mai 2024 – HiKo_21 – Nachwuchspreis 2024 – Bewerbungsfrist
| HiKo21Zum siebten Mal schrieb die Historische Kommission zu Berlin e.V. den Preis zur Förderung von Nachwuchsforschungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte von Berlin, Brandenburg und Preußen aus. Förderfähig sind laufende wissenschaftliche Projekte noch nicht promovierter Nachwuchsforscher*innen (Dissertationsvorhaben, Archivaufenthalte, Tagungen & Workshops, Ausstellungen, Editionen, wissenschaftliche Vorhaben aus dem Bereich der Digital Humanities, Anträge zur Forschungsförderung oder die…
-
24 I HiKoPod I Die Gestapo-Lageberichte über die Reichshauptstadt Berlin – Mit Paula Oppermann
| HiKoPodDie Geheime Staatspolizei (Gestapo) war eine der zentralen Organisationen im Dritten Reich, die dem nationalsozialistischen Regime dazu dienten, seine Macht zu sichern und seine Gegner zu überwachen und zu beseitigen. In ihren sogenannten Lageberichten wurden Meldungen über Ereignisse und Reaktionen der Bevölkerung auf politische Maßnahmen der Nationalsozialisten gesammelt und an die NS-Führung weitergeleitet. Heute können sie als wichtige Quelle für die Erforschung von staatlichem Terror und…
-
19. April 2024 – 65. Jahresmitgliederversammlung
| VeranstaltungenDie 65. Jahresmitgliederversammlung der Historischen Kommission zu Berlin e.V. fand am 19. April 2024 um 14 Uhr (s.t.) im Vortragssaal der Historischen Kommission im Mittelhof statt. Es wurden folgende Mitglieder neu kooptiert: