-
31 I HiKoPod I Die mittelmärkischen Kirchenvisitationsakten – Mit Christiane Schuchard
| HiKoPodNachdem Martin Luther 1517 seine Thesen kundgetan und die Reformation eingeleitet hatte, vergingen in der Mark Brandenburg noch mehr als 20 Jahre, bevor mit dem Tod Kurfürst Joachims I. (1535) seine Söhne Joachim II. und Johann von Küstrin 1539 zum lutherischen Glauben übertraten. Mit dem Druck der ersten evangelischen Kirchenordnung auf märkischem Boden 1540 wurde der Grundstein gelegt für umfassende Kirchenvisitationen im 16. Jahrhundert, die in der Mark Brandenburg in mehreren Wellen…
-
30 I HiKoPod I Tatort Berlin. Der Mord am Propst Nikolaus von Bernau 1324 – Mit Doris Bulach
| HiKoPodAm 16. August 1324 wurde der Propst Nikolaus von Bernau von einer aufgebrachten Menge in Berlin auf dem Neuen Markt erschlagen und sein Leichnam an Ort und Stelle verbrannt. Nicht nur diese Grausamkeit und die Tatsache, dass es sich um die Ermordung eines Geistlichen handelte, begründen den besonderen Stellenwert in der Geschichte Berlins. Auch die schwerwiegenden Folgen für die mittelalterliche Stadtbevölkerung und die juristische Aufarbeitung, die sich bis zu den höchsten Ebenen erstreckte,…
-
29 I HiKoPod I 850 Jahre Jüterbog. Privilegierung mit dem Magdeburger Recht 1174 ‒ Mit Heiner Lück
| HiKoPodDie Stadt Jüterbog feiert in diesem Jahr ihr 850-jähriges Jubiläum. Ursprung dieses Ereignisses ist die Privilegierung des Ortes 1174 mit dem Magdeburger Recht durch Erzbischof Wichmann von Magdeburg, der als einer der bedeutendsten und erfolgreichsten geistlichen Würdenträger des 12. Jahrhunderts gilt.
Aus diesem Anlass sprechen wir mit dem Rechtshistoriker Heiner Lück über die rechtshistorischen Hintergründe dieser Privilegierung und ordnen den Vorgang in den sogenannten hochmittelalterlichen…
-
29. Oktober 2024 | 16 Uhr – Verleihung des HiKo_21 – Nachwuchspreises 2024
| BerlinDer diesjährige Nachwuchspreis geht an Hannah Siegrist von der Uppsala University.
Hannah Siegrist verfasst gegenwärtig an der Uppsala University ihre Dissertation zum Thema ‚Space Wars in Berlin. The Railway and the Reconstructed City, 1945–1990‘. Sie erforscht, wie die städtische Eisenbahninfrastruktur zur Konstituierung des staatlich-städtischen Raums in Berlin während des Kalten Krieges beitrug und geht dabei von der These aus, dass im Kalten Krieg mithilfe der Nahverkehrssysteme…
-
25. Oktober 2024 – Vorstandssitzung
Die Herbstsitzung des Vorstands der Historischen Kommission findet am 25. Oktober 2024 um 14 Uhr im Vortragssaal des Mittelhofs in Berlin-Nikolassee statt.
-
28 I HiKoPod I Anthropologische Netzwerke und koloniale Spuren in Berlin – Mit Lydia Bucher
| HiKoPodDas Thema Kolonialismus und koloniales Erbe wird aktuell breit in der Gesellschaft diskutiert. Die Nachwirkungen kolonialer Vergangenheit sind bis heute sichtbar, insbesondere in Berlin, wo viele Waren- und Wissensströme des damaligen deutschen Kolonialreichs zusammenliefen. Wer aber waren die Personen, Institutionen und Netzwerke, durch die sowohl Objekte aus den als auch Informationen über die Kolonien gesammelt und ausgetauscht wurden?
An dieser kolonialen Schnittstelle nahmen die…
-
27. September 2024 – Grundwissenschaftlicher Workshop des Arbeitskreises Vormoderne (HiKo_21)
| HiKo21Sie studieren Geschichtswissenschaft beziehungsweise historische Kulturwissenschaft? Sie bereiten gerade Ihre Abschlussarbeit oder Dissertation in einem dieser Fächer vor und für Ihre Forschungen möchten Sie archivalische Quellen auswerten? Aber Sie wissen nicht wie?
Dann sind Sie bei uns genau richtig: Wir bieten einen grundwissenschaftlichen Workshop an, in dem Sie lernen, zu transkribieren und digitale Hilfsmittel zu nutzen. Sie erhalten in kürzester Zeit paläografische Grundkenntnisse und…
-
15. September 2024 – Fristende zur Einreichung eines Papers – Schloßplatz und Breite Straße – Ein wissenschaftliches Kolloquium
| BerlinDer Schloßplatz und die Breite Straße in Berlin waren über mehrere Jahrhunderte hinweg die repräsentativsten Orte Berlins. Doch deren stadthistorische Bedeutung lässt sich heute – jenseits des Humboldt Forums – kaum noch erahnen. Hier spiegelten sich in multifunktionaler Einheit die vielfältigen ökonomischen, kulturellen und personellen Anforderungen der Residenz wider, die zugleich auf die Stadt und ihre Bürger*innen ausstrahlten. Diese Geschichte zu beleuchten, ist das Ziel des Kolloquiums,…
-
27 I HiKoPod I Berlin wird Metropole. Die Entstehung von Groß-Berlin 1920 – Mit Oliver Gaida
| HiKoPodBerlin ist heute mit 3,9 Millionen Einwohnern und einer Fläche von fast 900 Quadratkilometern eine pulsierende Metropole von Weltrang. In dieser Form existiert sie allerdings erst seit gut 100 Jahren. Das sogenannte Groß-Berlin-Gesetz ließ 1920 mit dem Zusammenschluss von acht selbstständigen Städten, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken die deutsche Hauptstadt quasi über Nacht zur flächenmäßig zweitgrößten Stadt der Welt werden und legte den Grundstein für Berlins Entwicklung zur Weltstadt im…