Andreas Stegmann studierte Evangelische Theologie, wurde 2004 zum Doktor der Theologie promoviert und habilitierte sich 2011 an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Kirchengeschichte, wo er als Privatdozent lehrt. Seine Lehrtätigkeit umfasst die Kirchengeschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, während sein Forschungsinteresse vor allem der Kirchen- und Theologiegeschichte des 16./17. und des 20. Jahrhundert gilt. Einen Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit bildet die brandenburgische Kirchengeschichte. 2017 wurde er als Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin e.V. kooptiert.
Wichtige und aktuelle Publikationen
Quellen zur brandenburgischen Reformationsgeschichte (1517‒1615), Tübingen 2020.
Der neue Typ von Pfarrer ‒ A New Type of Clergy, in: Dorothea Wendebourg/Euan Cameron/Martin Ohst (Hrsg.), Sister Reformations III ‒ Schwesterreformationen III. From Reformation Movements to Reformation Churches in the Holy Roman Empire and on the British Isles ‒ Von der reformatorischen Bewegung zur Kirche im Heiligen Römischen Reich und auf den britischen Inseln, Tübingen 2019, S. 249‒314, 315‒367.
Das Luise-Henrietten-Stift Lehnin 1933 bis 1945 (in Zusammenarbeit mit Katharina Troppenz und Stefan Jankowski), in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 72 (2019), S. 327‒371.
Konfessionelle Kultur im frühneuzeitlichen Brandenburg, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 72 (2019), S. 211‒276.
Johannes Hamel und die Diskussion um das christliche Leben in der DDR Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Zehn Artikel über Freiheit und Dienst der Kirche von 1963, in: Andreas Stegmann/Henning Theißen (Hrsg.), Christliches Leben in der DDR. Diskussionen im ostdeutschen Protestantismus von den 1950er bis zu den 1980er Jahren, Leipzig 2018, S. 25‒89.
Wo fand das erste offizielle evangelische Abendmahl im Kurfürstentum Brandenburg statt? ‒ Zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion im Reformationsjahr 2017, in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 86 (2017), S. 35‒50.
Die Reformation in der Mark Brandenburg, Leipzig 2017.
Luther and Lutheran Orthodoxy, in: Derek N. Nelson/Paul R. Hinlicky (Hrsg.), The Oxford Encyclopedia of Martin Luther, Bd. 2, Oxford 2017, S. 417‒444.
Die Kirchenpolitik des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II., in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 71 (2017), S. 42‒148.
Der Berliner Antisemitismusstreit 1879/80, in: Martin Ohst u.a. (Hrsg.), Protestantismus ‒ Antijudaismus ‒ Antisemitismus. Konvergenzen und Konfrontationen in ihren Kontexten, Tübingen 2017, S. 239‒274.
Die Reformation in Schlesien, in: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte 75 (2017), S. 133‒167.
Die Brandenburgische Kirchenordnung von 1540, in: Enno Bünz/Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann (Hrsg.), Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, Berlin 2017, S. 235‒288.
Deutung und Bedeutung der brandenburgischen Reformation, in: Frank Göse (Hrsg.), Reformation in Brandenburg. Verlauf – Akteure – Deutungen, Berlin 2017, S. 63‒92.
Luthers Auffassung vom christlichen Leben, Tübingen 2014.
Kurzabriss der wissenschaftlichen Aktivitäten
2002‒2005 Promotion über die lutherische Theologie des konfessionellen Zeitalters
2005‒2011 Habilitation über die Ethik Martin Luthers
2014 Auszeichnung der Habilitationsschrift mit dem Martin-Luther-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs durch die Luther-Gesellschaft
2010‒2017 Tätigkeit als wissenschaftlicher Koordinator des Vereins für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte für die Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017
2015‒2020 Erarbeitung einer Quellensammlung zur Geschichte der brandenburgischen Reformation (im Auftrag des Brandenburgischen Landeshauptarchivs Potsdam)
Laufende Forschungsarbeiten
Leben und Werk Paul Gerhardts, Brandenburg im konfessionellen Zeitalter, Staat und Kirche im italienischen Faschismus und im deutschen Nationalsozialismus, Kirchen in der DDR
ERROR: Content Element with uid "2488" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!