17. November 2017 — 1848 und der Berliner Stadtraum. Eine Diskussionsveranstaltung
|
Veranstaltungen
Die Veranstaltung startete zunächst um 15 Uhr mit einer Führung über den Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen, die von Professor Rüdiger Hachtmann durchgeführt wurde. Anschließend diskutierten Professor Rüdiger Hachtmann, Dr. Susanne Kitschun und Professor Michael Wildt unter anderem über die Frage ‚Wie präsent ist die Erinnerung an die revolutionären Ereignisse vor und nach dem 18. März 1848 heute noch im Berliner Stadtraum‘? Nähere Informationen finden Sie hier.
Fotos: © Historische Kommission zu Berlin e.V. (Ellen Franke)

Bei strahlendem Sonnenschein referierte Professor Hachtmann über die Geschichte des Gedenkorts, über die Ereignisse 1848/49 sowie über die Revolution 1918/19.

Er wies auf die Bedeutung revolutionärer Prozesse für die Entwicklung von Gemeinschaften ebenso hin,...

Anhand der Dolumente, Karten und Quellen, die in der ständigen Ausstellung im Pavillon präsentiert werden, richtete Professor Hachtmann den Fokus auf den Berliner Stadtraum, der als Kern der Veranstaltung beleuchtet wurde.

... an der Prof. Dr. Michael Wildt, Dr. Susanne Kitschun und Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann (v.l.n.r.) teilnahmen.

In seinem einleitenden Vortrag hob Professor Hachtmann die Bedeutung der Erinnerungskultur für Berlin hervor und wies auf die Notwendigkeit hin,...

... historisches Wissen fundiert und auf aktueller wissenschaftlicher Basis im Stadtraum zu verankern.

Die Diskutant*innen berieten über Präsentationswege, Vermittlungsstrategien und die Schaffung niederschwelliger Zugänge zu historischem Wissen.

Frau Dr. Kitschun hob die Bedeutung hervor, Schulklassen, Jugendliche und Kinder anzusprechen und...Bild 50 von 178

... mit modernen Vermittlungsmethoden sowie Fragestellungen die zeitgemäße Präsentation historischen Wissens im Stadtraum zu gewährleisten.